Casielo

Über den Dächern von Widnau


Wohnung, Attikawohnung

Zimmer: 6.5
Bruttowohnfläche: 315 m2

Address

9443 Widnau
Switzerland

Price

CHF 1'777'000.–

Das Neubauprojekt erfüllt die hohen Ansprüche an ein exklusives Wohnen vollumfänglich. Die überdurchschnittlich grossen, durchdachten Grundrisse bieten eine hervorragende Behaglichkeit und lassen viel Licht in die luxuriös konzipierten Wohnungen. Das Neubauprojekt liegt sprichwörtlich im Grünen an einer Sackgasse ohne Durchgangsverkehr.

Zusatzinformationen:

  • Cheminée
  • begehbarer Kleiderschrank
  • Wintergarten
  • Liftzugang direkt in die Wohnung
  • separate Garage mit Platz für 2 Autos

Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns!

Detaillierte Informationen, so wie weitere Angebote unter:

www.casielo.ch

Realise your dream

Ausstattung

Die Wohnung ist in einem gepflegten Zustand und vor wenigen Jahren nachhaltig saniert. Die Küchenzeile verfügt über einen Kühlschrank mit Gefrierfach, Abwaschmaschine und einem Elektro-Masse-Kochfeld. Die Laminatböden weisen kleine Gebrauchsspuren auf welche mit wenigen Aufwänden revidiert werden können. Die Plastik-Dreifach-Verglasten Fenster zeugen von hoher Effizienz. Die Ausstattung entspricht grösstenteils dem heutigen Standart.

Weitere Pluspunkt sind;

– grosser Sitzplatz
– Sicht auf den Bodensee
– gute Lage
– gute Besonnung
– Garagen ab 15’000.-
– Aussenparkplatz ab 5’000.-

Lage

Rorschacherberg ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie befindet sich im Wahlkreis Rorschach. Rorschacherberg liegt auf einem Hang oberhalb von Rorschach und erstreckt sich bis zum Bodensee östlich von Rorschach.In Rorschacherberg stehen die Schlösser St. Annaschloss, Wartensee, Wartegg und Wiggen. Die Rorschach-Heiden-Bergbahn (Heidnerbahn) hält in Rorschacherberg an den Haltestellen Seebleiche, Sandbüchel und Wartensee.

Finanzierung

Die Reservationsgebühr beträgt CHF 20’000. Die Öffentliche Beurkundung erfolgt in der Regel innert 30 Tagen. Der Besitzantritt ist nach Rücksprache mit der Eigentümerschaft zu vereinbaren. Für allfällige Finanzierungsfragen stehen Ihnen unsere Immobilienfachmänner zur Verfügung.

Die Ortschaft

Rorschacherberg ist eine Gemeinde mit rund 7 000 Einwohnern, eingebettet im Dreiländereck Schweiz, Deutschland und Österreich. Die vorhandene Infrastruktur ist zeitgemäss und den Wünschen und Bedürfnissen der Bevölkerung angepasst worden. Die Verkehrsanbindung von Rorschacherberg darf geradezu als ideal bezeichnet werden.

Der Reiz von Rorschacherberg liegt aber auch in der landschaftlichen Vielfalt und Schönheit. Rorschacherberg erstreckt sich über eine weitläufige und reich gegliederte Topographie. Die Gemeinde verfügt einerseits über Seeanstoss zwischen Staad und Rorschach, andererseits aber auch über reizvolle Landschaften mit herrlichen Aussichtspunkten im oberen Berg.

Der tiefste Punkt der Gemeinde ist der Hafen Hörnlibuck mit 398 m.ü.M. – der höchste liegt beim Wisflecken auf rund 900 m.ü.M. Dank seiner intakten Natur dient Rorschacherberg einer ganzen Region als Naherholungsgebiet.

Steuerfuss Gemeinde Rorschacherberg

Politische Gemeinde 111%
Evangelische Kirche 26%
Katholische Kirche 24%

Rechtliches

Die in dieser Dokumentation gemachten Angaben können von den effektiven Ausführungen abweichen. Der Verkäufer sowie die Bauherrschaft übernimmt keine Gewähr. Ein Rechtsanspruch auf Korrektur besteht nicht. Gerichtsstand ist Berneck SG.

Schulen

Die Schule Rorschacherberg – zukunftsorientiert
Den Schülern stehen in Rorschacherberg zeitgemäss eingerichtete Bildungsstätten zur Verfügung. Die Schule ermöglicht die Ausbildung vom Kindergarten über die Primarschule bis zur Oberstufe. Die Kindergärten befinden sich neben den Primarschulen und in den Aussenquartieren.

Weiterbildung in nächster Nähe
In unmittelbarer Nähe befinden sich die Kantonsschulen St. Gallen und Heerbrugg, das Gymnasium Untere Waid, die Universität St. Gallen und die Fachhochschule für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit in Rorschach und St. Gallen.

Makrolage

Sevelen ist eine Periurbane Gemeinde einer nicht-metropolitanen Region im Kanton St. Gallen. Sevelen ist Teil der Agglomeration Buchs (SG) mit 11’380 Haushalten (2015) und 27’467 Einwohnern (2015). Sevelen zählt 4’828 Einwohner (2015) bzw. 2’023 Haushalte (2015) (durchschnittliche Haushaltsgrösse: 2.4). Der durchschnittliche Wanderungssaldo zwischen 2010 und 2015 beläuft sich auf 26 Personen. 24% der Haushalte zählen im Jahr 2013 zu den oberen Schichten (Schweiz: 32.5%), 34.5% der Haushalte zu den mittleren Schichten (Schweiz: 30.2%) und 41.4% der Haushalte zu den unteren Schichten (Schweiz: 37.3%). Zwischen 2010 und 2015 ist die durchschnittliche Steuerbelastung für Familien stabil geblieben und für Ledige schwach angestiegen. 296 Betriebe mit 2’290 Beschäftigten weist die Gemeinde Sevelen im Jahr 2014 gemäss Betriebszählung des BFS (STATENT) auf. Dies entspricht einer Zunahme von 7 Arbeitsstätten und einer Zunahme von 123 Beschäftigten seit 2011. Von den 2001 vollzeitäquivalenten Stellen sind 79.7 (4%) im 1. Sektor, 1395 (70%) im Industrie- und 526.8 (26%) im Dienstleistungssektor.

Die am schnellsten mit dem motorisierten Individualverkehr von Sevelen aus erreichbaren Zentren sind Buchs (SG) (8 Min.), Sargans (13 Min.) und Altstätten (26 Min.). Mit dem öffentlichen Verkehr gelangt man am schnellsten nach Buchs (SG) (7 Min.), Sargans (13 Min.) und Altstätten (31 Min.).

Die Gemeinde weist Ende 2015 einen Bestand von 2’458 Wohneinheiten auf, wovon 973 Einfamilienhäuser und 1’485 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sind. Die EFH-Quote ist mit 39.6% im landesweiten Vergleich (22.6%) stark überdurchschnittlich.

Bei einer mittleren Bautätigkeit von 57 Wohnungen (2009 – 2014; das sind 2.62% des Bestandes 2009), ist die Leerstandsquote mit 3.74% im landesweiten Vergleich (1.3%) stark überdurchschnittlich. Dies entspricht 92 Wohneinheiten, wovon 75% Altbauten und 95% Mietwohnungen sind.

Gemäss Prospektivmodell Wohnen von FPRE ist im mittleren Szenario zwischen 2015 und 2030 in der Gemeinde Sevelen aufgrund der mangelnden Bauzonenreserven mit Verdrängungseffekten zu rechnen. Dennoch ist von einer Zunahme des Bestandes um 593 Wohnungen bis 2030 auszugehen.

Das Preisniveau von Wohneigentum (durchschnittliche Neubauten) liegt gemäss den hedonischen Bewertungsmodellen von FPRE bei den EFH bei 6’978 CHF/m², bei den EWG bei 5’758 CHF/m², die Nettomarktmiete von MWG liegt an mittleren Lagen bei 192 CHF/m²a. Die inneren Werte von erschlossenem Bauland betragen, je nach Lage, für ein typisches EFH 540 – 865 CHF/m² und für ein typisches MFH 720 – 1’485 CHF/m² (EWG) bzw. 190 – 670 CHF/m² (MWG). Dies ist im regionalen Vergleich durchschnittlich.

Seit dem 1. Quartal 2000 haben die Preise mittlerer EFH in der MS-Region Werdenberg um 59.5% zugelegt (Bauland für EFH: 168.9%). Die Preisveränderung mittlerer EWG liegt bei 71% (Bauland für MFH mit EWG: 293.2%). Die Marktmieten für MWG haben sich seit dem 1. Quartal 2008 um 25.5% verändert (Bauland für MFH mit MWG: 594.9%). Der Markt der Gemeinde Sevelen ist nach Einschätzung von FPRE heute hoch bewertet.

Rechtliches

Die in dieser Dokumentation gemachten Angaben können von den effektiven Ausführungen abweichen. Der Verkäufer sowie die Bauherrschaft übernimmt keine Gewähr. Ein Rechtsanspruch auf Korrektur besteht nicht. Gerichtsstand ist Berneck SG.

Baubeschrieb

– grosszügige Loggia/Terrassen
– edler Parkettboden im Wohn- & Schlafbereich
– Badezimmer mit Badewanne/ WC/Lavabo, Dusche/ WC /Lavabo
ausgestattet
– moderne Küchen mit Granitabdeckungen und Glasrückwand
– modernste Elektrogeräte
– elektrische Storen
– Waschmaschine + Trockner in jeder Wohnung
– 11 gedeckte Aussenabstellplätze à CHF 100.-
– Kellerabteil inkl. Veloabstellplatz vorhanden

Allgemeine Informationen

WHG 0.1 74.9qm Netto CHF 1’450.- NK CHF 140.- Brutto CHF 1’590.-
WHG 1.1 56.0qm Netto CHF 1’250.- NK CHF 130.- Brutto CHF 1’380.-
WHG 1.2 50.0qm Netto CHF 1’120.- NK CHF 120.- Brutto CHF 1’240.-
WHG 1.3 55.4qm Netto CHF 1’240.- NK CHF 130.- Brutto CHF 1’370.-
WHG 1.4 51.9qm Netto CHF 1’270.- NK CHF 120.- Brutto CHF 1’390.-
WHG 1.5 50.5qm Netto CHF 1’120.- NK CHF 120.- Brutto CHF 1’240.-
WHG 1.6 52.1qm Netto CHF 1’270.- NK CHF 120.- Brutto CHF 1’390.-
WHG 2.1 78.0qm Netto CHF 1’800.- NK CHF 140.- Brutto CHF 1’940.-
WHG 2.2 70.2qm Netto CHF 1’700.- NK CHF 140.- Brutto CHF 1’840.-
Total Netto CHF 12’220.-

Parkplätze 11 Stück an 100.-
Total CHF 1’100.-

Mietzinseinnahmen Netto pro Jahr 159’840.-

Makrolage

Das Kleinzentrum Rorschach ist eine Stadt in einer Agglomeration mit 24’269 Haushalten (2015) und 53’689 Einwohnern (2015). Die Stadt Rorschach zählt 9’214 Einwohner (2015) bzw. 4’403 Haushalte (2015) (durchschnittliche Haushaltsgrösse: 2.1). Der durchschnittliche Wanderungssaldo zwischen 2010 und 2015 beläuft sich auf 59 Personen. 16.1% der Haushalte zählen im Jahr 2013 zu den oberen Schichten (Schweiz: 32.5%), 27.9% der Haushalte zu den mittleren Schichten (Schweiz: 30.2%) und 56% der Haushalte zu den unteren Schichten (Schweiz: 37.3%). Zwischen 2010 und 2015 ist die durchschnittliche Steuerbelastung für Familien und Ledige schwach angestiegen. 801 Betriebe mit 5’688 Beschäftigten weist die Stadt Rorschach im Jahr 2014 gemäss Betriebszählung des BFS (STATENT) auf. Dies entspricht einer Zunahme von 67 Arbeitsstätten und einer Zunahme von 189 Beschäftigten seit 2011. Von den 4’278 vollzeitäquivalenten Stellen sind 1.3 (0%) im 1. Sektor, 1’254 (29%) im Industrie- und 3’022 (71%) im Dienstleistungssektor.

Rorschach ist ein Zentrum. Die am schnellsten mit dem motorisierten Individualverkehr erreichbaren weiteren Zentren sind Arbon (13 Min.), St. Gallen (16 Min.) und Romanshorn (20 Min.). Mit dem öffentlichen Verkehr gelangt man am schnellsten nach Arbon (7 Min.), Romanshorn (17 Min.) und St. Gallen (21 Min.).

Die Stadt weist Ende 2015 einen Bestand von 5’270 Wohneinheiten auf, wovon 293 Einfamilienhäuser und 4’977 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sind. Die EFH-Quote ist mit 5.6% im landesweiten Vergleich (22.6%) stark unterdurchschnittlich.

Bei einer mittleren Bautätigkeit von 52 Wohnungen (2009 – 2014; das sind 1.06% des Bestandes 2009), ist die Leerstandsquote mit 4.04% im landesweiten Vergleich (1.3%) stark überdurchschnittlich. Dies entspricht 213 Wohneinheiten, wovon 84% Altbauten und 81% Mietwohnungen sind.

Gemäss Prospektivmodell Wohnen von FPRE ist im mittleren Szenario zwischen 2015 und 2030 in der Stadt Rorschach aufgrund der mangelnden Bauzonenreserven mit Verdrängungseffekten zu rechnen. Dennoch ist von einer Zunahme des Bestandes um 505 Wohnungen bis 2030 auszugehen.

Das Preisniveau von Wohneigentum (durchschnittliche Neubauten) liegt gemäss den hedonischen Bewertungsmodellen von FPRE bei den EFH bei 7’963 CHF/m², bei den EWG bei 6’583 CHF/m², die Nettomarktmiete von MWG liegt an mittleren Lagen bei 187 CHF/m²a. Die inneren Werte von erschlossenem Bauland betragen, je nach Lage, für ein typisches EFH 685 – 1’070 CHF/m² und für ein typisches MFH 1’300 – 2’330 CHF/m² (EWG) bzw. 200 – 870 CHF/m² (MWG). Dies ist im regionalen Vergleich durchschnittlich.

Seit dem 1. Quartal 2000 haben die Preise mittlerer EFH in der MS-Region St.Gallen um 58.4% zugelegt (Bauland für EFH: 129.5%). Die Preisveränderung mittlerer EWG liegt bei 98.1% (Bauland für MFH mit EWG: 373.3%). Die Marktmieten für MWG haben sich seit dem 1. Quartal 2008 um 17.5% verändert (Bauland für MFH mit MWG: 286.2%). Der Markt des Kleinzentrums Rorschach ist nach Einschätzung von FPRE heute eher hoch bewertet.

Rechtliches

Die in dieser Dokumentation gemachten Angaben können von den effektiven Ausführungen abweichen. Der Verkäufer sowie die Bauherrschaft übernimmt keine Gewähr. Ein Rechtsanspruch auf Korrektur besteht nicht. Gerichtsstand ist Berneck SG.

Raumaufteilung

EG Studio 26qm Netto CHF 790.- NK CHF 80.- Brutto CHF 870.-
EG 2.5ZW 43.0qm Netto CHF 1’090.- NK CHF 100.- Brutto CHF 1’190.-
EG 2.5ZW 48.0qm Netto CHF 1’180.- NK CHF 100.- Brutto CHF 1’280.-
1.OG 3.5ZW 60qm Seesicht Netto CHF 1’380.- NK CHF 120.- Brutto CHF 1’500.-
1.OG 3.ZW 62qm Netto CHF 1’350.- NK CHF 120.- Brutto CHF 1’470.-
2.OG 3.5ZW 60qm Seesicht Netto CHF 1’380.- NK CHF 120.- Brutto CHF 1’500.-
2.OG 3.ZW 62qm Netto CHF 1’350.- NK CHF 120.- Brutto CHF 1’470.-
DG 3.5ZW 60qm Seesicht Netto CHF 1’380.- NK CHF 120.- Brutto CHF 1’500.-
DG 3.ZW 62qm Netto CHF 1’350.- NK CHF 120.- Brutto CHF 1’470.-
Total Netto CHF 12’630.-

Parkplätze 4 Stück an 50.-
Total CHF 200.-

Mietzinseinnahmen Netto pro Jahr 153’360.-

Offer

Sales price CHF 1'777'000.–
Available from: On Request

Property

Reference ef170ddc-0ea4-11ea-9cb0-a4bf01195aaa
Address 9443 Widnau
Switzerland
Etage 3
Etagen 3
Anzahl Wohneinheiten 5
Badezimmer 2
Zimmer 6.5
Bruttowohnfläche 315 m2
Baujahr 2013

Features

Erstbezug Garage Lift Neubau Parkplatz Rollstuhlgängig

Chat öffnen
1
Casielo GmbH
Hallo, 👋.
Können wir Ihnen helfen?